Je nach Landschaft fünf bis zehn Kilometer weit!

Beim Alphorn entstehen die Töne durch das Schwingen der Lippen im Mundstück. Darum gehört es zu den Blechblasinstrumenten, obwohl es ausschliesslich aus Holz besteht. Das Alphorn misst ungefähr drei Meter in der Länge, kann in zwei bis drei Teile zerlegt werden und wird meist aus Fichten- oder Erlenholz gebaut, das mit Peddigrohr umwickelt wird. Das Alphorn verfügt weder über Löcher, Klappen oder Ventile und ist somit ein Naturhorn, welches sogenannte Naturtöne spielt. Durch die Veränderung der Lippenspannung wird die Tonhöhe variiert. Das Alphorn wird, mit wenigen Ausnahmen, in der Volksmusik eingesetzt und wegen seiner Länge und Lautstärke meist im Freien gespielt.

Geschichte

Horninstrumente haben auf der ganzen Welt eine uralte Geschichte. Trotz-dem ist über die Entstehung des Alphorns bis heute wenig bekannt. Bildliche Darstellungen von alphornähnlichen Instrumenten existieren ab dem 16. Jahrhundert.

Leopold Mozart (Vater von Wolfgang Amadeus Mozart) schrieb 1755 eines der wenigen Solokonzerte für Alphorn und Orchester.

Alphornliteratur, Improvisation.

Besondere Schwerpunkte im Unterricht: Atem-und Ansatztechnik